Schilddrüse und Mitochondrien
Helena Rooth Svensson
Schilddrüse und Mitochondrien
Anschaulich und praxisnah zeigt die Autorin, dass ein gestörtes Zusammenspiel zwischen Schilddrüse und Mitochondrien oft zu den weit verbreiteten Krankheiten wie z. B. Diabetes, Hashimoto oder Burn-out führt.

Für wen das Buch geeignet ist
Das Fachbuch richtet sich an Mediziner wie auch an interessierte Laien. Zusammenhänge sind mittels zahlreicher Grafiken veranschaulicht.
Die Autorin
Die Autorin Helena Rooth Svensson ist praktizierende Ärztin für Allgemeinmedizin und Schmerztherapie.
Was das Buch „Schilddrüse und Mitochondrien“ auszeichnet
Stoffwechsel − Lebensenergie − Hormonsteuerung
Die heutige explosionsartige Zunahme von Volkskrankheiten wird nicht allein durch unsere moderne Lebensweise verursacht. Ein weiterer Grund ist die gestiegene Lebenserwartung, die zu altersschwachen Mitochondrien und schwachen Schilddrüsenhormonfunktionen führt. Diese nachlassenden Funktionen sind die Ursache für die Entwicklung der meisten Krankheiten, von denen Menschen mittleren Alters und insbesondere ältere Menschen betroffen sind.
Viele Patienten berichten von Symptomen, die nach Ansicht ihres Arztes "nicht existieren", sofern diese Symptome nicht durch Blutuntersuchungen oder andere Untersuchungen erklärt werden können. Die Patienten laufen daher Gefahr, von einem Facharzt zum anderen innerhalb des Gesundheitssystems verwiesen zu werden, bis sie dann alle verschiedenen Fachbereiche einschließlich Neurologie, Innere Medizin, Orthopädie, Rheumatologie und Psychiatrie durchlaufen haben.
Das Material für dieses Buch basiert in erster Linie auf der internationalen Forschung zu den Schilddrüsenhormonen und Mitochondrien. Es war das Ziel zu versuchen, das Material so zu präsentieren, dass auch diejenigen, die nicht medizinisch ausgebildet sind, dem Thema im Buch folgen können. Einige Abschnitte erfordern jedoch gravierende wissenschaftliche Grundlagen.
Quelle: Auszug aus dem Vorwort und Klappentext
Schilddrüse und Mitochondrien
Inhalt
In diesem Buch beschreibt die Autorin, wie die Schilddrüsenhormone T4 und T3 sowie die Mitochondrien, die "Kraftwerke" der Zellen, für die Entwicklung und Gesundheit des Individuums interagieren. Verschiedene Symptome, die sich aus der Störung dieses Zusammenwirkens ergeben, können die Ursache für schwerwiegende Erkrankungen sein, die sich auf die Arbeitsfähigkeit oder die aktive Teilnahme am Gesellschaftsleben auswirken. Interessante Fallbeschreibungen runden das Buch ab.
„Helena Rooth Svensson stellt hier auf einer guten wissenschaftlichen Basis die Mechanismen für die Entstehung von Krankheiten vor, die sich aus der reduzierten Energieproduktion in den Zellen ergeben. Das Buch sollte als obligatorisch in die medizinische Ausbildung aufgenommen werden.“
Prof. Tore Schersten (1930-2019)
Quelle: Auszug aus dem Klappentext
Autorin
Helena Rooth Svensson
Broschierte Ausgabe
140 Seiten, 26 Grafiken
Auflage
1. Auflage 2019 (Deutsch)
Sprache
Deutsch, aus dem Schwedischen übersetzt
Größe
14,8 × 0,8 × 21 cm
ISBN
978-3-941064-78-2
Verlag
KLATSCHMOHN Verlag
Dr. Franz H. Enzmann
Mehr als 50 Jahre klinische Erfahrung in der Mitochondrialen Medizin

Dr. Franz H. Enzmann, Geschäftsführer der mse Pharmazeutika GmbH
Der Schlüssel zu unserer Gesundheit liegt in den Mitochondrien
Mitochondrien sind die überaus wichtigen „Kraftwerke der Zellen“, die in unseren Körperzellen über Leben und Tod entscheiden. Deshalb dreht sich bei uns alles um den Schutz und die Aktivierung der Mitochondrien.
In den Mitochondrien wird z.B. aus der Nahrung die lebensnotwendige Energie gewonnen, die für alle Abläufe unseres komplexen Organismus benötigt wird. Besonders Organe mit einem hohen Leistungsanspruch wie Herz, Gehirn, Nervensystem und die Muskulatur benötigen ausgesprochen viel Energie.
Die Lücke schließen
Die Mitochondrien benötigen für die Energiebildung sowie zum Schutz vor schädlichen Freien Radikalen oder Umweltgiften bestimmte Vitalstoffe, auch Mitoceuticals® genannt. Einem Mangel an diesen wichtigen Vitalstoffen kann die sogenannte Mitochondriale Medizin durch gezielte und sinnvolle Nahrungsergänzung entgegenwirken.
Als Schlüsselsubstanz der Mitochondrien steht Ubiquinol Q10 im Mittelpunkt. Dr. Franz H. Enzmann hat bereits in den 60er Jahren seine ersten prägenden Erfahrungen mit Q10 am Kinder-Hospital in Stanford, Kalifornien, machen dürfen.
Häufig gestellte Fragen
Ist das Buch auch für Laien verständlich?
Die Autorin wendet sich in erster Linie an Hausärzte, die Patienten mit unklarer Symptomatik meist als erste vor sich haben, präsentiert das Thema jedoch gleichzeitig so, dass es auch für Laien verständlich ist.
Ist die Autorin praktizierende Ärztin?
Ja, Helena Rooth Svensson ist praktizierende Hausärztin, Schmerztherapeutin und medizinische Gutachterin in Schweden.
Über MSE