Arzneimittel als Mikronährstoff-Räuber
Uwe Gröber und Prof. Dr. Klaus Kisters
Vielseitige Wechselwirkungen
Hier werden die vielseitigen Wechselwirkungen zwischen häufig verordneten Medikamenten und dem Mikronährstoffhaushalt beleuchtet.

Guter Überblick
Das Buch verschafft einen guten Überblick über das Thema und kann als handlicher Begleiter unter anderem auf Ihrem Praxis-Schreibtisch gut genutzt werden.
Die Autoren
Uwe Gröber ist Pharmazeut und zählt zu den führenden Mikronährstoffexperten in Europa, Prof. Klaus Kisters ist Chefarzt der Inneren Medizin.
Was das Buch „Arzneimittel als Mikronährstoff-Räuber“ auszeichnet
Gehören auch Sie zu den vielen Menschen, die regelmäßig Medikamente einnehmen? Ob Antibabypille, Antibiotika, Blutdrucksenker, Cholesterinsenker, Diabetesmittel, harntreibende Medikamente, Krebsmedikamente, Magen-Darm-Mittel oder Osteoporosemittel: Viele Medikamente „rauben" Ihnen lebensnotwendige Vitamine und Mineralstoffe.
Der medikationsbedingte Mangel an Mikronährstoffen ist nicht selten die unerkannte Ursache für Arzneimittelnebenwirkungen. Symptome wie Abgeschlagenheit, Depressionen, Konzentrationsstörungen, Reizbarkeit, Schlafstörungen bis hin zur Demenz können damit zusammenhängen.
Das muss nicht sein! Wer über derartige Folgen informiert ist, kann vorbeugen, Nebenwirkungen vermeiden und seine Arzneimitteltherapie optimieren. Worauf Sie dabei achten müssen und wie Sie Ihre Lebensqualität verbessern können, lesen Sie in diesem Buch.
Quelle: Klappentext
Arzneimittel als Mikronährstoff-Räuber
Einige Medikamente sind wahre Mikronährstoff-Räuber, die sogar einen handfesten Mangel an Mikronährstoffen auslösen können. Bekannte Beispiele sind die Hemmung der Vitamin B12-Aufnahme aus der Nahrung durch Säureblocker wie Omeprazol oder durch das Diabetesmittel Metformin. Ein Mangel an Vitamin B12 kann sich durch allgemeine Abgeschlagenheit, Depressionen, Schlafstörungen, Nervenschmerzen oder Hirnleistungsstörungen bis hin zur Demenz äußern.
Wer über derartige Wechselwirkungen informiert ist, kann solchen Störungen und Mangelerscheinungen im Mikronährstoffhaushalt vorbeugen […].
Quelle: Auszug aus dem Vorwort
Autoren
Uwe Gröber und Prof. Dr. Klaus Kisters
Broschierte Ausgabe
288 Seiten
Auflage
3. Auflage 2022
Sprache
Deutsch
Größe
15,3 x 23,6 x 2,0 cm
ISBN
978-3-8047-4328-1
Verlag
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
Dr. Franz H. Enzmann
Mehr als 50 Jahre klinische Erfahrung in der Mitochondrialen Medizin

Dr. Franz H. Enzmann, Geschäftsführer der mse Pharmazeutika GmbH
Der Schlüssel zu unserer Gesundheit liegt in den Mitochondrien
Mitochondrien sind die überaus wichtigen „Kraftwerke der Zellen“, die in unseren Körperzellen über Leben und Tod entscheiden. Deshalb dreht sich bei uns alles um den Schutz und die Aktivierung der Mitochondrien.
In den Mitochondrien wird z.B. aus der Nahrung die lebensnotwendige Energie gewonnen, die für alle Abläufe unseres komplexen Organismus benötigt wird. Besonders Organe mit einem hohen Leistungsanspruch wie Herz, Gehirn, Nervensystem und die Muskulatur benötigen ausgesprochen viel Energie.
Die Lücke schließen
Die Mitochondrien benötigen für die Energiebildung sowie zum Schutz vor schädlichen Freien Radikalen oder Umweltgiften bestimmte Vitalstoffe, auch Mitoceuticals® genannt. Einem Mangel an diesen wichtigen Vitalstoffen kann die sogenannte Mitochondriale Medizin durch gezielte und sinnvolle Nahrungsergänzung entgegenwirken.
Als Schlüsselsubstanz der Mitochondrien steht Ubiquinol Q10 im Mittelpunkt. Dr. Franz H. Enzmann hat bereits in den 60er Jahren seine ersten prägenden Erfahrungen mit Q10 am Kinder-Hospital in Stanford, Kalifornien, machen dürfen.
Häufig gestellte Fragen
Wie ist das Buch aufgebaut?
Das Buch stellt verschiedene Arten von Arzneimitteln vor und geht auf die Wechselwirkungen mit dem Haushalt verschiedener Mikronährstoffe ein. Im hinteren Teil des Buches sind diese Zusammenhänge für einen schnellen Überblick noch einmal tabellarisch zusammengefasst.
Welchen fachlichen Hintergrund hat Herr Gröber?
Uwe Gröber ist Pharmazeut und zählt zu den führenden Mikronährstoffexperten in Europa. Er ist seit Jahren aktiv in der Aus- und Fortbildung von Ärzten, Apothekern und Ernährungswissenschaftlern. Zu seinen Spezialgebieten zählen die Mikronährstoffmedizin, Interaktionen zwischen Arzneimitteln und Mikronährstoffen, Ernährungs- und Präventivmedizin sowie die komplementäre Krebstherapie.
Welchen fachlichen Hintergrund hat Herr Prof. Kisters?
Prof. Dr. Klaus Kisters ist Chefarzt der Klinik für Innere Medizin des St. Anna Hospitals Herne. Seine Tätigkeitsschwerpunkte umfassen u. a. die Innere Medizin, Nephrologie, klinische Geriatrie sowie Bluthochdruck. Professor Kisters ist Vize-Präsident der Gesellschaft für Magnesium-Forschung.
Über MSE